
Premiere:
Donnerstag, den 11. Mai 2023, 20:00 Uhr
Weitere Aufführungen:
12., 13. und 18., 19. und 20. Mai 2023, 20:00 Uhr
Sonntage 14. und 21. Mai 2023, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Reithalle Rastatt
Inhalt
VOM HIMMEL DURCH DIE WELT ZUR HÖLLE
HEINRICH FAUST, enttäuscht vom Studium der Wissenschaften – freudlos, unbefriedigt, ohne Besitz -, außerdem angeödet von Assistent WAGNER, wendet sich der Magie zu. Damit hofft er, der Beschränktheit der menschlichen Existenz zu entkommen und schließlich doch noch zu begreifen, „was die Welt im Innersten zusammenhält.“ In diesem Stimmungstief tritt Mephisto auf und verspricht ihm ein weltliches, sinnlich attraktives Leben.
Bevor MEPHISTO sich Faust gegenüber mit seinen Künsten anbietet, hat er mit Gott im Himmel eine Wette abgeschlossen: Wer hat auf Faust den größeren Einfluss? Lässt sich Faust auf die Seite von Mephisto ziehen? In „Auerbachs Keller“ und der „Hexenküche“ scheint das nicht zu gelingen.
Erst als er GRETCHEN begegnet, bekommt sein Leben wieder Sinn und Attraktivität: „Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen?“ Die junge Frau verweigert sich zunächst, ist aber von Faust beeindruckt und Mephisto muss sofort tätig werden, damit Faust sie verführen kann.
Gretchen zahlt für ihre Liebe einen hohen Preis. Sie wird aus Familie und Tradition herausgerissen. Damit die beiden allein sein können, gibt man Gretchens Mutter ein Schlafmittel, mit fatalen Folgen. Längst sind um das Pärchen Gerüchte und Gerede unterwegs. VALENTIN, Gretchens Bruder, will die Entehrung der Schwester rächen. In der Walpurgisnacht – welcher Kontrast! – ergötzen sich Faust und Mephisto an erotischen Tänzen.
Schließlich bringt Gretchen ein uneheliches Kind zur Welt, ihre Lebenssituation wird privat wie gesellschaftlich unhaltbar. Es kommt zu einer letzten großen Auseinandersetzung zwischen Gretchen, Faust und Mephisto.
Das Spiel auf der Bühne setzt auf Dynamik Emotion und dialogische Schärfe. Eine alte Geschichte – neu insziniert.
Es spielen: Michael Krauth, Alexandra Harris, Friederike Paul, Klaus Winterhoff, Sanne van den Nieuwenhof, Jutta Kuhn-Bittner, Cristian Schmitt
Regie: Harald Hemprich
Bühnenbild: Thilo Willum
Technik: Juliana Dworak, Markus Baumeister
Grafik: Oliver Hurst